Abgeschlossene Forschungsvorhaben

Universitätsklinikum Tübingen
Prof. Dr. rer. nat. Frank Rupp
(Nachfolger von Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer)

Gastwissenschaftlerin: Dr. Zeqian Xu / China

Thema: “Application of the CPC-loaded Mesoporous Bioactive Glass Nanoparticles antibacterial coating on Dental Abutment”

Universitätsmedizin Greifswald
Dr. rer. nat. habil. Birte Holtfreter

Gastwissenschaftlerin: Zehra Yonel / Großbritannien

Thema: “Development and validation of a multivariable risk prediction model for detecting those at high risk of diabetes for use in dental settings”

Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. dent. Paul-Georg Jost-Brinkmann

Gastwissenschaftlerin: Maria Mang de la Rosa / Spanien

Thema: „Mini-Implantate in der Kieferorthopädie – Eine Untersuchung zu der Übertragungsgenauigkeit von Bohrschablonen aus unterschiedlichen Materialien mit dem TADmatchTM -Modul (OnyxCeph3TM, Image Instruments GmbH, Chemnitz)"

Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Paul-Georg Jost-Brinkmann

Gastwissenschaftler: Karim Elhennawy/Ägypten

Thema: „Einfluss der Molar-Inzisivus-Hypomineralisation (MIH) auf die Lebensqualität von Kindern“

Universitätsklinikum Tübingen
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Geis-Gerstorfer

Gastwissenschaftlerin: Xingting Han / China

Thema: „Evaluating the bioactivities of 3D-printed hydroxyapatite-reinforced polyetheretherketone biocomposite (HA-PEEK) for dental and orthopedic applications“

Klinikum der Universität München
Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann

Gastwissenschaftlerin: Dr. Dalia Kaisarly / Ägypten

Thema: „Effects of application method on the shrinkage vectors and adaptation of bulk-fill composites in class-II restorations”

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Prof. Dr. Matthias Kern / Dr. Mohamed Sad Chaar

Gastwissenschaftlerin: Atsuko Tagami / Japan

Thema: „Retention of posterior cantilever RBFDPs made from monolithic zirconia ceramic with different designs after chewing simulation“

Justus-Liebig-Universität Giessen
Prof. Dr. Nobert Krämer

Gastwissenschaftlerin: Christina Boutsiouki/Griechenland

Thema: „Evaluation of mechanical properties of newer bioactive restorative materials: An in-vitro-study.“

Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer

Gastwissenschaftler: Nikolaos Loumprinis/Griechenland

Thema: „Composite-composite-adaption and the influence of pre-heating for direct composite restorations“

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
Prof. Dr. Dr. Thomas Hoffmann

Gastwissenschaftlerin: Dr. Hala A. Shaban/Libyen

Thema: „Einfluss der Schmelzmatrixproteine auf die frühe Entzündungsheilung“

LMU Klinikum der Universität München
Prof. Dr. Karl-Heinz Kunzelmann

Gastwissenschaftlerin: Dr. Dalia Kaisarly/Ägypten

Thema: „Effects of a flowable liner on the adaptation and shrinkage vectors of bulk-fill composites”

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel
Prof. Dr. Matthias Kern / Dr.-Ing. Sebastian Wille

Gastwissenschaftler: Dr. Mohamed Ahmed/Yemen

Thema: „Fracture Resistance of Endocrowns with Different Vaneering Designs and Materials for Maxillary First Premolars after Thermo-Mechanical Fatigue Test/An in-vitro study“

LMU Klinikum der Universität München
Prof. Dr. Dr. Matthias Folwaczny

Gastwissenschaftlerin: Iris Frasheri/Italien

Titel: „Enamel Matrix Proteins: biological events leading to de novo formation of periodontal tissues“

Universitätsklinikum Frankfurt/Main
Prof. Dr. mult. Shahram Ghanaati

Gastwissenschaftler: Dr. Carlos Herrera/Venezuela

Thema: „Pressing a collagen-based sponge delays its degradation rate and modify the initial inflammatory cellular reactein: An in vitro study“

Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Lohbauer

Gastwissenschaftlerin: Fernanda Haverroth Schünemann/Brasilien

Titel: „Does CAD/CAM machining protocol affect the quality of crown margins?“

Universitätsmedizin Göttingen
Dr. Dr. Philipp Brockmeyer

Gastwissenschaftler: Denise Sievers/Chile

Thema: „Charakterisierung der Connexin 43-Expression im oralen Plattenepithelkarzinom“

Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Christoph Bourauel

Gastwissenschaftler: Sideh-Ashoori/Iran

Thema: „Comparison of Force Systems and Effectiveness of Twisted Arch Wires with Varying Cross Sections to Correct Lingual Rolling of Lower Molars – A Combined Clinical and Experimental Study“

Charité Universitätsmedizin Berlin
Dr. Paul Zaslansky, DMD, PhD

Gastwissenschaftlerin: Lorraine Ferreira/Brasilien

Titel: „Can low-dose Magnesium induce formation of healthy reactionary and reparative dentine?”

CharitéCentrum Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. Falk Schwendicke

Gastwissenschaftler: Karim Elhennawy/Ägypten

Thema: „In vitro-Untersuchung eines Nah-Infrarot-Transiluminationsgerät in Bezug auf die Detektion von Sekundärkaries unter Komposit-Restaurationen.“

Universitätsklinikum Tübingen
Dr. med. dent. Fabian Huettig

Gastwissenschaftler: Dr. Alexey Unkovskiy 

Thema: „Digital workflow of facial prostheses manufacturing”

Universitätsklinikum Bonn
Prof. Dr. Christoph Bourauel

Gastwissenschaftler: Dr. Spyridon Papageorgiou/Griechenland

Thema: „Kieferorthopädische Aufrichtung von impaktierten Molaren: eine kombinierte experimentelle und Finite-Elemente-Untersuchung“

CharitéCentrum für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Berlin
Dr. Kerstin Bitter

Gastwissenschaftlerin: Namira Kaulika Avenzora/Indonesien

Thema: „Einfluss verschiedener Spülprotokolle auf die Elimination eines Multispezies-Biofilms im Wurzelkanal ex vivo“

CharitéCentrum Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Paul-G. Jost-Brinkmann

Gastwissenschaftler: Karim Elhennawy/Ägypten

Thema: „Schrittweise versus selektive Exkavation tiefer Milchmolarenkaries: 12-Monats-Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie“

Ludwig-Maximilian-Universität München
Dr. Anja Liebermann

Gastwissenschaftlerin: M. Lucia Pinheira Dias Engler/Brasilien

Thema: „Quantification of residual monomer elution of different conventional and CAD/CAM dental polymers during artificial aging“

Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. A. Wiegand

Gastwissenschaftler: Frasson Paiva/Brasilien

Thema: „Bioaktivität und Materialeigenschaften eines mit funktionalisierten Silica-Nanopartikeln versetzten TEGDMA-basierten Kunststoffs für die Kariesinfiltration“.

Universitätsklinikum Jena
Prof. Dr. Schultze-Mosgau

Gastwissenschaftler: Dr. Zheng/China

Thema: „The influence of minimally invasive flapless surgery on peri-implant late-stage inflammation and healing“

Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Zimmer

Gastwissenschaftler: M. Soudan/Syrien

Thema: „Therapie von White-Spot-Läsionen nach festsitzender kieferorthopädischer Behandlung“

Universität Erlangen
Priv. Doz. Dr. Lohbauer

Gastwissenschaftler: Dr. R.Belli/Brasilien

Thema: „Strengthening of abraded dental veneering ceramics by coating with low viscosity resins”

Universitätsmedizin Mainz
Dr. Dr. Kämmerer

Gastwissenschaftler: Dr. Vinay Kumar/Indien

Thema: „In Vitro Comparison of Growth & Function of Endothelial Progenitor Cells”

Universitätsklinikum Gießen + Marburg
Prof. Draenert / Dr. Heymann

Gastwissenschaftler: Saydali/Syrien

Thema: „Neue Therapie der Bisphosphonat-assozierten Osteonekrose des Kiefers im Sinne einer photodynamischen Therapie“

Charité Berlin
Prof. Dr. Brinkmann

Gastwissenschaftler: Papadopoulos/Griechenland

Thema: „In vivo Vergleich der kieferorthopädischen Zahnbewegung mit und ohne Piezatomie“

Uniklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. Hannig / Dr. Wittenburg

Gastwissenschaftler: Dr. Moradi/Iran

Thema: „Wirkung von Wurzelkanalspülflüssigkeiten, intrakanalären Dressings und Füllmaterialien auf das Wachstum von Zahnpulpazellen“

Ludwig-Maximilian-Universität München
Prof. Kunzelmann

Gastwissenschaftler: Dr. Kaisarly/Ägypten

Thema: „Füllungswerkstoffe Bulkfill-Schichttechnik-Vergleich“

Universitätsklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. Rupf

Gastwissenschaftler: Dr. Feng/China

Thema: „Wirkung von antimicrobiellen Werkstoffen in einem Füllungsmaterial“

Ludwig-Maximilian-Universität München
Prof. Dr. Hickel / Dr. Kühnisch

Gastwissenschaftler: Dr. Pitchika/Indien

Thema: „In-vitro-Testung Fissurenversiegelung“

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. Böning

Gastwissenschaftler: Wieckiewicz/Polen

Thema: „Entwicklung einer Methode zur Beschichtung von PMMA, PETG und PE mit dem Biopolymer Chitosan für die Herstellung von bioaktiven intraoralen Wundverbandplatten“

Justus-Liebig-Universität Giessen
Prof. Dr. Krämer

Gastwissenschaftler: Boutsiouki/Griechenland

Thema: „Chlorhexidine addition in bonding procedure: 6- and 12-month effect on –tensile bond strength“

Klinikum der Universität München
Dr. Dr. Folwaczny

Gastwissenschaftler Vasilios Manolis/Griechenland

Thema: „Untersuchungen zum Einfluss biologisch wirksamer Polymorphismen im Gen des humanen „peroxisome proliferator-activated receptor-(PPAR)-y“ auf die Manifestation der chronischen Parodontitis“

Universität Tübingen
Prof. Dr. Geis-Gerstorfer

Gastwissenschaftler: Aleksandrova/Bulgarien

Thema: „Einfluss der Zusammensetzung von CoCr-Legierungen auf das Reibekorrosionsverhalten“

Universitätsklinikum Aachen
Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und präventive Zahnheilkunde
Prof. Dr. Lampert

Gastwissenschaftler: Ramalho/Brasilien

Thema: „Enhance auf enamel acid resistance through combined use of fluoride and CO2laser irradiation. An intra-oral investigation”

LMU Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie, München

Gastwissenschaftler: Dr. Malyk/Ukraine

Thema: „Untersuchungen zur Biokompatibilität und bakteriellen Besiedelung CAD/CAM-gefertigter Langzeitprovisorien aus Kunststoff“

Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Schmitter

Gastwissenschaftler: Dr. Faggion/Brasilien

Titel: „Erfassung der Wirksamkeit einer neuen Therapie gegen Periimplantitis“

Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Kohorst

Gastwissenschaftler: Sarafidou/Griechenland

Titel: „Einfluss der Lagerungsart auf die Belastbarkeit von Zirkoniumdioxidbrücken“

Universitätsklinikum Erlangen
Dr. Lohbauer

Gastwissenschaftler: Belli/Brasilien

Thema: „Strategien zur Vermeidung von Chipping-Frakturen auf Voll-Keramikgerüsten aus Zirkonoxid – eine in vitro Bewertung der Einflussfaktoren“

Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
Prof. Dr. Pospiech

Gastwissenschaftler: Dr. Atanassova/Bulgarien

Thema: „Untersuchung der Eignung von unverblendetem Zirkoniumdioxid als Werkstoff zur Herstellung von Kronen und Brücken“

Universitätskinikum Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Kern

Gastwissenschaftler: Dr. Shahin/Syrien

Thema: „Einfluss verschiedener Präparationsformen der humanen Brückenanker voll-keramischer Zirkonoxidkeramik-Inlaybrücken auf die Belastbarkeit“

Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Hoffmann

Gastwissenschaftler: Khalili/Syrien

Thema: „Entwicklung und Evaluierung eines quantitativen MMP13-ELISA-Tests als frühen Indikator der entzündungsbedingten Gewebestruktion bei parodontalen Erkrankungen“

Charité f. Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Berlin
PD Dr. Ingrid Peroz

Gastwisenschaftler: Triantafyllos Mitsas/Griechenland

Thema: „Untersuchung der Randqualität sowie der Löslichkeit von Befestigungskunststoffen bei Zementierung vollkeramischer Restaurationen mittels µCT“

Universität Tübingen
Prof. Dr. J. Geis-Gerstorfer

Gastwissenschaftler: Talal Al-Zahrani/Saudi Arabien

Thema: „Charakterisierung von mit Triceram verblendetem Zirkondioxid und Titan durch Eigenspannungsanalysen sowie verschiedenen Verbundprüfungen unter statischer und dynamischer Belastung“

Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Neukam

Gastwissenschaftler: Pinar Siraneci/Türkei

Thema: „Tissue Engineering mit Hilfe aus Weisheitszahngermen generierten Stammzellen“

Universität Erlangen
Prof. Dr.Dr. Neukam

Gastwissenschaftler: Dr. Takeshi Toyoshima/Japan

Thema: „Vergleichende Osseointegration von Standard-Implantaten mit einer biofunktionalen Schicht aus selbstorganisierten porösen TiO2 beschichteten Implantaten“

Universität Erlangen
Prof. Dr. Dr. Neukam

Gastwissenschaftler: Dr. Mustafa Ramazanoglu/Türkei

Thema: „Kontrollierte Freisetzung von BMP-2 an nanotubulären Titanoberflächen“

Goethe-Universität Frankfurt/Main
Prof. Dr. H.-Ch. Lauer

Gastwissenschaftler: Eleftherios Grizas/Griechenland

Thema: „Sofortversorgung nach Frontzahntrauma durch Implantatinsertion mit Erhalt der dento-gingivalen Struktur“

Charité Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Berlin
Prof. Dr. A. Kielbassa
OA Dr. P. Tschoppe

Gastwissenschaftlerin: Dr. Daniela L. Zandim/Brasilien

Thema: „Effect of saliva substitutes in combination with  fluorides on remineralization of subsurface dentin lesions”

Universitätsklinikum Regensburg
Prof. Dr. G. Schmalz

Gastwissenschaftlerin: Daniela Matosevic/Kroatien

Thema: „Remineralizing potential of the experimental composite materials“

Klinikum Bremerhaven
Prof. Dr.Dr. P. Maurer

Gastwissenschaftler: Dr. Pooyan Sadr-Eshkevari/Iran

Thema: „Einfluss der Beschichtung verschiedener Implantatoberflächen mit TGF-ß auf Wachstumsverhalten und Zytokinexpression einer Osteoblastenkultur im physiologischen und entzündlich veränderten Milieu“

Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. A. Friedmann

Gastwissenschaftler Mouaz Soudan/Saudi-Arabien

Thema: „Randomized clinical controlled longitudinal study on the effect of tooth splinting on healing and gingival crevicular fluid (GCF)”

LMU München
Prof.Dr.Dr. F.-X. Reichl

Gastwissenschaftlerin: Ayce Unverdi Eldeniz/Türkei

Thema: „Comparative Evaluation of Cytotocicity”

J.W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
Prof. Dr.H.-Ch. Lauer 

Gastwissenschaftler: Dr. Rim Hmaidouch/Syrien

Thema: “Oberflächenrauigkeit von Zirkonoxid voll-Contour Kronen nach klinisch simuliert, Schleifen und Polieren

Universität Greifswald
Prof. Dr. T. Kocher

Gastwissenschaftler: Sleman Alkhouri/Syrien

Thema: „Pllication of tissue-tolerable plasma (TTP) as a new therapeutic strategy to improve osseointegration of bone substitutes –an in-vivo study in mice”.

LMU Klinikum München - Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie
Prof. Dr. R. Hickel
Dr. Christina Ern

Gastwissenschaftlerin: Iris Frasheri/Italien

Thema: „Einfluss von Amelogenin auf dentale pulpale Stammzellen“